Projekte

Eine Auswahl an Projekten beim Kultur- und Geschichtskreis seit Gründung im Jahr 1998.

 

2020

Der KuGe übernimmt die Patenschaft für zwei Objekte mit Bezug zur bäuerlichen Vergangenheit Betzenhausens: ein Marktkarren und die Schuhe einer Bäuerin aus dem 19. Jahrhundert. So können die Museumsobjekte fachgemäß restauriert und gelagert werden, um sie dann in Ausstellungen zu zeigen.

Siehe Beitrag zur Patenschaft Marktkarren und Schuhe.

 

seit 2019

Unterstützung der Projektgruppe für die weitere Nutzung der Gaskugel in Betzenhausen (siehe www.gaskugel-freiburg.de ).

Hintergründe zur Geschichte der Gaskugel haben wir in einem eigenen Beitrag zusammengestellt (siehe Gaskugel Betzenhausen ).

 

2013

Zum 500ten mal jährte sich der Bundschuh-Aufstand in Lehen und Betzenhausen. Daran wurde u.a. über einen Festakt und eine Ausstellung erinnert.Siehe weitere Unterlagen in unserem Beitrag Der Bundschuh im Breisgau.

 

2008

Buchprojekt »100 Jahre Betzenhausen bei Freiburg«
Anlass: im Jahr 1908 war Betzenhausen nach Freiburg eingemeindet worden

Siehe Beitrag 100 Jahre Betzenhausen bei Freiburg.

 

2004

60 Jahre nach Zerstörung von Betzenhausen im Bombenkrieg: Ein Buch- und Ausstellungsprojekt gemeinsam mit der Wentzinger-Realschule Freiburg.

Siehe Beitrag Die Zerstörung von Betzenhausen.

 

2001

 

Das Bischofskreuz in Betzenhausen ist eines der ältesten Bodendenkmale Freiburgs und es vom Verfall bedroht. So kümmerte sich der KuGe nach der Festlichkeiten zu 700 Jahre Frieden vom Bischofskreus um dessen Rettung. Ein Abguss wurde erstellt und das Original restauriert. Alles Weitere siehe unser Beitrag zur Rettung Bischofskreuz.

 

1999/2000

Im Jahr 1299 hatten Freiburger den belagernden Bischof von Straßburg getötet. Zentrum war die Reichsacht, sowie die Lösung daraus. Das Bischofskreuz in Betzenhausen ist ein Sühnekreuz für den getöteten Bischof. An dieses für Freiburg so wichtige Ereignis vor 700 Jahren erinnerte der KuGe auf verschiedene Weise: Festakt, Broschüre und Veranstaltungszyklus.

Siehe Beitrag Festakt 700 Jahre Frieden vom Bischofskreuz.

Hintergründe zum Geschehen im Jahr 1399/1400 beschreibt auch eine ausführliche Dokumentation von Franz Flamm:

Siehe Der Frieden vom Bischofskreuz vom 30. Januar 1300.

 

1998

 

Dr. Franz Flamm übergibt seine historische Sammlung an den Kultur- und Geschichtskreis. Siehe unser Bericht dazu.


Siehe auch weitere Dokumentationen, Projekte und Themen des KuGe auf unserer Übersicht-Seite für Beiträge (Blog).