Im Bürgerblättle

50 Jahre Telekom-Gebäude
Wer mit der Straßenbahnlinie 3 an der Bissierstraße vorbei kommt, kann es nicht übersehen: das Gebäude der früheren Oberpostdirektion (OPD) auf der gegenüberliegenden Seite der Berliner Allee. Für manche ist es auch einfach das „Telekom-Gebäude“.

Festakt zum 500-jährigen Bundschuhjubiläum am 2. März 2013. Bundschuher wollten keine Herren außer Papst, Kaiser und Gott Gegen die Willkür der Obrig- oder Ehrbarkeit.
Vor dem Lehener Rathaus am letzten Sonntag im April 2012: Eine Schar Interessierter – darunter viele Mitglieder des Kultur- und GeschichtsKreises – treffen sich zu einer ganz besonderen Exkursion. Herr Rudolf Markus und der Kuge Betzenhausen-Bischofslinde hatten zu einer Führung in die Urzeit unserer nächsten Heimat eingeladen.
Im Jahr 1513 rief Jos Fritz zum Bundschuhaufstand. War das ein bäuerlicher Aufstand im tiefsten Mittelalter? Sicher nicht. 21 Jahre zuvor war Amerika entdeckt worden. Wie wir im Schulunterricht gelernt haben, soll damals die Neuzeit begonnen haben. Wie sah also zu jener Zeit die Welt aus, oder genauer, wie sahen die Gelehrten damals die Welt oder Deutschland, das sie auf lateinisch »Germania« nannten? Glücklicherweise hat der Humanist Johannes Cochläus im Jahr 1512 eine Beschreibung...
Am Mittwoch, dem 19.1.2011, begrüßte der Leiter des Stadtarchives, Dr. Ulrich Ecker, eine Gruppe von 19 Geschichtsinteressierten aus Betzenhausen-Bischofslinde. Sie hatten einen wirklich interessanten Nachmittag vor sich, führte sie doch der Chef persönlich durch sein Haus. Zuerst erklärte er das Archivgebäude. Die Neuigkeiten erregten gleich großes Erstaunen. Denn das Stadtarchiv ist tatsächlich das älteste Steingebäude Freiburgs! Es wurde im Mittelalter auf drei ursprünglichen...
Ist man auf der Sundgauallee in Richtung Lehen unterwegs, zweigt gegenüber der Matthäuskirche die Brandensteinstraße ab. Sie ist eine Sackgasse und hat nur wenige Häuser, ihr Name ist jedoch umso bedeutender. Er erinnert an die Herren zu Brandenstein, im 17. und 18. Jahrhundert in Betzenhausen ansässig waren.
Der Name “Beyerschlössle” erinnert an den früheren kai­serlichen Rat Franz Anton Beyer aus Buchholz, dessen Wappen bis zur Bombennacht von 1944 an dem ehemali­gen Freihof in der Dietenbachstraße 4, “Beyerschlössle” genannt, angebracht war. Dort residierte der Wappenträger, der kaiserliche Rat und Hofgutbesitzer Franz Anton Beyer, der schon 1716 durch Kaiser Karl VI. in den ritterlichen Reichsadelsstand erhoben worden war. Um 1720 war er zugleich Bürgermeister von Freiburg.
Übergabe der Werke von Dr. Franz Flamm
Zu einem ersten Höhepunkt für den wenige Monate bestehenden “Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen- Bischofslinde” wurde im Jahr 1998 der kleine Festakt anläßlich der Übergabe des gesamten Forschungswerkes von Franz Flamm an den Verein.